Zertifizierung – Bestätigung durch unabhängige Stelle bringt Vorteile

Im Alltag sind wir von zahlreichen Zertifizierungen umgeben, obwohl wir das oft gar nicht so bewusst wahrnehmen. Mit einer Zertifizierung soll unabhängig bestätigt werden, dass zum Beispiel bestimmte Anforderungen und Normen eingehalten werden. Für Unternehmen können solche Zertifizierungen innerhalb des Wettbewerbs vorteilhaft sein.
Eine Zertifizierung kann fast jedes Unternehmen erlangen.

In unserem Beitrag möchten wir zunächst erklären, worum es sich bei der Zertifizierung handelt und welchen Wert diese auch für dein Unternehmen haben kann. Ferner gehen wir auf die Voraussetzungen für eine Zertifizierung ein, stellen kurz den Zertifizierungsprozess dar, erläutern die unterschiedlichen Arten von Zertifizierungen und führen die Vorteile von Zertifikaten auf.

Was ist eine Zertifizierung – Definition

Als Zertifizierung wird die Bestätigung von einer dritten, in der Regel unabhängigen Stelle, bezeichnet. Es geht im Wesentlichen darum, zu bestätigen, dass bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Das sind zum Beispiel:

Typische Beispiele für Zertifizierungen

  • Internationale Normen
  • Branchenspezifische Spezifikationen
  • Technische Regeln
  • Kundenservice

Damit eine Zertifizierung erfolgt, müssen die erfüllten Anforderungen von neutraler Seite aus bestätigt werden. Der Abschluss der Zertifizierung ist dann das Zertifikat, welches du zum Beispiel für dein Unternehmen verwenden darfst.

Welchen Wert hat die Zertifizierung für Unternehmen?

Eine Zertifizierung kann auch für dein Unternehmen durchaus von großem Wert sein. In erster Linie hat das Zertifikat eine Signalwirkung, dass du nämlich bestimmte Normen und Anforderungen einhältst. Darüber hinaus kannst du dich durch die Zertifizierung häufig von Wettbewerbern abheben. Das ist vor allem für Kunden oder auch Geschäftspartner interessant, die auf eine größere Sicherheit und Seriosität Wert legen.

Durch die Zertifizierung erhöht sich zudem die Glaubwürdigkeit deines Unternehmens, beispielsweise im Hinblick auf die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen. Je nach Zertifikat kann dir das einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und hat somit nicht selten positive, wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen.

Welche Voraussetzungen gibt es für eine Zertifizierung?

Damit eine Zertifizierung vorgenommen wird und diese auch anerkannt ist, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören in erster Linie:

Voraussetzungen für eine Zertifizierung

  • Zertifizierungsstelle muss unabhängig, objektiv und kompetent sein
  • Zertifizierung muss auf Grundlage bestimmter Anforderungen und Vorgaben erfolgen
  • Neutrale Begutachtung und Prüfung
  • Vergabe des Zertifikates

Wie läuft der Zertifizierungsprozess ab?

Wenn du zum Beispiel für dein Unternehmen ein Managementsystem zertifizieren lassen möchtest, dann gibt es einen bestimmten Ablauf im Rahmen des Zertifizierungsprozesses. Dieser gliedert sich häufig in die folgenden drei Phasen:

  1. Auswahl
  2. Ermittlung
  3. Bewertung nebst Entscheidung

In der ersten Phase geht es darum, dass die Zertifizierung geplant und vorbereitet wird. Ferner fällt in diesen Schritt das Sammeln von Informationen, welche anschließend die Basis für die Ermittlung sind.

Die Ermittlung ist dann die zweite Phase. Es geht bei dieser Prüfung darum, festzustellen, ob zum Beispiel das Managementsystem deines Unternehmens Anforderungen im Hinblick auf eine bestimmte Norm erfüllen kann. Somit überprüfen die sogenannten Auditoren die Konformität mit entsprechenden Regeln und Normen.

Die dritte Phase im Zertifizierungsprozess ist zum einen die Bewertung der ermittelten Ergebnisse. Diese wird für gewöhnlich innerhalb eines Berichts niedergeschrieben. Anschließend erfolgt zum anderen die Entscheidung, ob das entsprechende Zertifikat ausgestellt werden kann. Ist das der Fall, findet die Ausstellung und Vergabe des Zertifikates statt, womit der Zertifizierungsprozess abgeschlossen ist.

Welche Arten der Zertifizierung gibt es?

In der Praxis gibt es eine Reihe von Zertifizierungsarten, die zum Beispiel in die System- und Produktzertifizierungen unterteilt werden können. Allerdings gibt es noch eine deutlich feinere Aufteilung der unterschiedlichen Zertifizierungsarten, je nachdem, welche Art von Zertifikat ausgestellt werden soll. In der Praxis sind zum Beispiel die folgenden Zertifizierungen häufig anzutreffen:

  • Zertifizierung einer Ausbildung von Personen
  • Zertifizierung von Produkten
  • Zertifizierung von Dienstleistungen
  • Zertifizierung der Herkunft eines Produktes
  • Zertifizierung einer persönlichen Eignung
  • Zertifizierung des Einhaltens von Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz

Welche ISO Zertifizierungen existieren?

Abgesehen von den allgemeinen Zertifizierungen gibt es spezielle ISO Zertifizierungen. Diese können zum Beispiel in Unternehmen eingesetzte Managementsysteme betreffen. Daher werden insbesondere die folgenden Normen im Bereich der Managementsysteme zur Zertifizierung häufig angewendet:

  • ISO 9001 – Qualitätsmanagement
  • ISO 14001 – Umweltmanagement
  • ISO 26000 – Nachhaltigkeitsmanagement
  • ISO 27001 – Informationssicherheit
  • ISO 45001 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Wer darf auf Grundlage von ISO Normen zertifizieren?

Selbstverständlich darf nicht jedes Unternehmen, jede Person oder jede Institution einfach ein Zertifikat ausstellen. Gerade bei den ISO Normen gibt es nur relativ wenige Stellen, die eine Zertifizierung mit den entsprechenden, ausgestellten Zertifikaten durchführen dürfen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • TÜV
  • DEKRA
  • DIQP (Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.)

Es muss auf jeden Fall eine Akkreditierung vorhanden sein, wenn bestimmte Zertifizierungsstellen die Konformitätsbewertung durchführen möchten und entsprechend ein Zertifikat ausstellen wollen.

Wer kann sich zertifizieren lassen?

Hier gibt es kaum Einschränkungen. Im Prinzip kann sich jedes Unternehmen und auch jede Organisation grundsätzlich zertifizieren lassen.

Dabei wird stets geprüft, ob bestimmte Normen, Regeln und Spezifikationen erfüllt wurden und die Anforderungen eingehalten werden. Ob es sich zum Beispiel um ein kleines oder großes Unternehmen handelt sowie, in welcher Branche die Firma tätig ist, spielt im Hinblick auf die Zertifizierungsfähigkeit keine Rolle.

Welche Vorteile sind mit einer Zertifizierung verbunden?

Wie in unserer Einleitung bereits erwähnt, bringt eine Zertifizierung vielen Unternehmen häufiger mehrere Vorteile. Den großen Vorteil sehen die meisten Unternehmen darin, dass dadurch die Chance besteht, die eigene Marktposition zu verbessern und auszubauen. Durch ein Zertifikat gewinnt das Unternehmen an Vertrauen und kann im direkten Vergleich mit Wettbewerbern die Zertifizierung als Pluspunkt nennen.

Darüber hinaus gibt es allerdings ebenso einen internen Nutzen der Zertifizierung. Im Rahmen der Prüfung und des damit verbundenen Zertifizierungsprozesses werden nämlich häufig Schwächen aufgedeckt, die das Unternehmen anschließend beseitigen kann. Zusammengefasst sind es folgende Vorteile, von denen Unternehmen bei einer Zertifizierung eventuell profitieren können:

  • Verbesserung der Wettbewerbsposition
  • Aufdecken von Schwächen im Unternehmen
  • Stärkung des Images
  • Bestätigung der Wirksamkeit von Produktionsprozessen
  • Leistungsnachweis in Form eines anerkannten Zertifikates

Welchen Zeitraum nimmt eine Zertifizierung ein?

Je nachdem, was in welcher Form zertifiziert werden soll, gibt es teilweise größere Unterschiede im Hinblick auf die Dauer des Zertifizierungsprozesses. Das liegt daran, dass schlichtweg der Zeitaufwand für die Zertifizierung sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Handelt es sich um ein kleineres Unternehmen, kann die Zertifizierung unter Umständen binnen eines Tages erfolgen. Ist die Firma hingegen relativ groß und sogar international tätig, können manchmal mehrere Auditoren für einen Zeitraum von ein bis fünf Wochen tätig sein.

Welche Kosten verursacht eine ISO Zertifizierung?

Im Hinblick auf die Kosten einer ISO Zertifizierung gibt es ebenfalls keine pauschalen Aussagen. Abhängig sind die anfallenden Zertifizierungskosten vor allen Dingen von den folgenden Faktoren:

  • Größe des Unternehmens / der Organisation
  • Anzahl der Mitarbeiter
  • Anzahl der zu prüfenden Standorte
  • Komplexität des Managementsystems
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was folgt nach einer Zertifizierung?

Wurde zum Beispiel ein Zertifikat auf Grundlage der ISO Managementsystem Norm ausgestellt, hat dieses in der Regel für einen Zeitraum von drei Jahren seine Gültigkeit. Nach der erfolgten Zertifizierung gibt es häufig eine Überwachung, die zum Beispiel nach dem ersten und zweiten Jahr stattfindet.

Ist das ausgestellte Zertifikat abgelaufen, wird eine Rezertifizierung vorgenommen. Der neue Zertifizierungsprozess entfällt dann allerdings keine Systemanalyse mehr, da diese lediglich bei der Erstzertifizierung notwendig ist.

Fazit zur Zertifizierung

Zertifizierungen sind im heutigen Alltag bei Unternehmen und Organisationen allgegenwärtig. Die Zertifikate unterstützen die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens und beweisen, dass sich der Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen an bestimmte Normen und Regeln halten kann.

Häufig können sich Firmen durch ein Zertifikat von ihren Mitbewerbern abheben und so ihre Position stärken.

Den möglichen Vorteilen solltest du allerdings eventuelle Kosten gegenüberstellen, die durch die Zertifizierung verursacht werden.

 

Foto von Christina @ wocintechchat.com auf Unsplash