
Mikrokredit: Gründungs- und Wachstumsfinanzierung für KMUs
In unserem Beitrag erfährst du, worum es sich bei einem Mikrokredit handelt und was die Geschichte dieser Finanzierungsvariante ist. Ferner gehen wir darauf ein, wie du einen Mikrokredit erhältst sowie…

Korrekte Rechnungslegung: überlegt vorgehen – und aufwendige Korrekturen vermeiden
Rechnungslegung – ein Aushängeschild für Seriosität Vor allem für junge Unternehmen ist es zunächst eine Herausforderung, sich durch alle Vorschriften und Ausnahmeregelungen zur Rechnungslegung zu arbeiten. Doch der Punkt ist…

Factoring – optimale Finanzierung für den Mittelstand
In unserem Beitrag möchten wir näher darauf eingehen, worum es sich beim Factoring handelt und wie dieses funktioniert. Ferner gehen wir auf die Kosten ein, auf unterschiedliche Factoring-Formen, auf den…

Finanzbuchhaltung in Unternehmen – Aufbau, Grundlagen und mehr
In unserem Beitrag erfährst du zunächst, worum es sich bei der Finanzbuchhaltung handelt und was deren Inhalte sind. Ferner gehen wir sowohl auf dem Zweck als auch die Grundlagen sowie…

Was es über Versicherungsschutz bei Kreditkarten zu wissen gibt
Der Ausdruck Kreditkartenversicherung selbst ist vielen kein Begriff und es ist zudem unbekannt, was alles darin beinhaltet ist. Wir erklären, was man genau darunter versteht und welche Möglichkeiten sich dabei…

Kreditwürdigkeit: Bonität bestimmt die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen
In unserem Beitrag erfährst du, worum es sich eigentlich bei der Kreditwürdigkeit handelt. Ferner gehen wir darauf ein, warum die Kreditwürdigkeit überprüft wird und zu welchen Anlässen das stattfindet. Darüber…

Private Equity, Credit Funds, REIT: 3 alternative Investments im Überblick
Denn, machen wir uns nichts vor, vieles (allerdings definitiv nicht alles) von dem, was die Experten unter „klassische Finanzprodukte“ verbuchen, lohnt sich heute nicht mehr. Vornehmlich, weil die Zinsen durch…

Heute schon an morgen denken: Rücklagen bilden, vorsorgen, absichern
Am Anfang stehen Euphorie und die Leidenschaft für die Sache im Vordergrund. Und so soll es ja auch sein, schließlich bringt es niemandem etwas, ein Unternehmen ohne Spaß an der…

Money-Management: Wie sollten Unternehmer ihr Geld verwalten?
Planung ist essenziell Die wichtigste Grundlage, wenn es darum geht, das Finanzmanagement konstant im Auge zu behalten: Ein Plan, der von Beginn an verfolgt werden kann. Gerade was den finanziellen…

Steuern sparen: Die wichtigsten Tipps für KMU
Einmal ganz abgesehen davon, dass bei aller Pflicht zur Abführung von Steuern niemand erwarten kann, dass du mehr zahlst, als dem Finanzamt zusteht oder dabei womöglich gar dein eigenes Unternehmen…

Venture Capital – Kapitalbeschaffung für Unternehmen
In unserem Beitrag erfährst du, worum es sich eigentlich beim Venture Capital handelt. Zudem geben wir dir Informationen darüber, welche Art von Venture Capital Investoren existieren, für welche Unternehmen diese…

Vorsteuer – wissenswerte Details zur Steuerart
In unserem Beitrag erfährst du zunächst, worum es sich bei der Vorsteuer handelt und was der Vorsteuerabzug ist. Darüber hinaus gehen wir auf die Umsatzsteuer ein, wer vorsteuerabzugsberechtigt ist und…

Körperschaftsteuer: Unternehmenssteuer als direkte Steuerart
In Deutschland ist nahezu jedes Einkommen mit einer Steuer belegt. Unternehmen machen diesbezüglich keine Ausnahme, denn sie müssen in vielen Fällen die sogenannte Körperschaftsteuer zahlen. Dabei handelt es sich um…

042 – Rasantes Unternehmenswachstum mit Business Angels und Investoren (Storebox-Serie Teil 3)
Johannes Braith ist ein junger Franchisegeber. Mit rund 30 ist sowohl er jung in Jahren, als auch sein Franchisesystem, das gerade erst zum Franchise-Newcomer des Jahres gekürt wurde. In einer…

Doppelte Buchführung – das solltest du zum Thema wissen
In unserem Beitrag erfährst du, worum es sich überhaupt bei der doppelten Buchführung handelt. Ferner gehen wir auf deren Grundlagen und auf die Aussagekraft ein, ebenso darauf, wer überhaupt zur…

Umsatzsteuervoranmeldung: Meldung der Umsatzsteuer ans Finanzamt
In unserem Beitrag erfährst du, worum es sich bei der Umsatzsteuervoranmeldung handelt und wie du eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellst. Darüber hinaus gehen wir auf das Thema Fristen rund um die Umsatzsteuervoranmeldung…

Buchführung: Verbuchung sämtlicher Geschäftsvorfälle
In unserem Beitrag erfährst du, worum es sich bei der Buchführung handelt und was die gesetzlichen Grundlagen sind. Ferner erläutern wir dir, worin der Unterschied zwischen Buchführung und Buchhaltung besteht,…

Umsatzsteuer als Verbrauchsteuer: Das sollten Unternehmer wissen
In unserem Beitrag erfährst du, was die Umsatzsteuer ist und wie das Umsatzsteuersystem in Deutschland funktioniert. Zudem geben wir dir Informationen, wer umsatzsteuerpflichtig ist, wie die Umsatzsteuer in Unternehmen funktioniert…

Debitor und Debitoren – das solltest du zur Buchhaltung wissen
In unserem Beitrag erfährst du, was ein Debitor ist und worin die Unterschiede zwischen Debitoren und Kreditoren bestehen. Zudem informieren wir dich über die Debitorenbuchhaltung sowie darüber, was ein gutes…

Mit ausreichender Liquidität Zahlungsunfähigkeit vermeiden
In unserem Beitrag erfährst du, was Liquidität eigentlich ist und welche Folgen sowohl mangelnde als auch zu hohe Liquidität haben können. Ferner informieren wir dich darüber, welche Liquiditätsgrade es gibt…

Crowdfunding – Finanzierung vom Schwarm
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Crowdfunding und welche verschiedenen Arten gibt es? Welche Vor- und Nachteile bringt Crowdfunding bei der Unternehmensgründung mit sich? Welche Plattformen gibt es, wie…

Rentabilität: eine der wichtigsten Unternehmenskennzahlen
In unserem Beitrag gehen wir unter anderem auf die Frage ein, was Rentabilität ist und wofür die Kennzahl verwendet wird. Darüber hinaus erläutern wir wichtige Begriffe und erklären dir, wie…

Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) – Basis für fundierte Entscheidungen
In unserem Beitrag erfährst du, worum es sich bei einer betriebswirtschaftlichen Auswertung handelt und welchen Nutzen diese für Unternehmen hat. Ferner geben wir dir Auskunft darüber, was eine BWA beinhaltet,…

Die Einkommensteuererklärung – Ein Ratgeber
Erstellst du deine private Einkommensteuererklärung, musst du deine Angaben durch Nachweise belegen. Der Ratgeber informiert dich über die Ausgaben, die die Steuer mindern und welche Nachweise du erbringen musst. Der…

Buchhaltung – das solltest du wissen!
Die Buchhaltung gliedert sich in zahlreiche Teilbereiche, wie zum Beispiel in die Finanzbuchhaltung, die Debitoren-Buchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Lohnbuchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung. Größere Unternehmen haben daher ihre Buchhaltung…